Skip to content
Startseite » Alle Beiträge » Allgemein » Freiraumgestaltung Innenstadt

Freiraumgestaltung Innenstadt

Senden an:

Ideeneinreichung der AWV zur Freiraumplanung in der Innenstadt

Ziele und Anregungen für eine zukunftsfähige, lebenswerte Stadtgestaltung

Im Rahmen der Umfrage zur Freiraumplanung Innenstadt bringt die AWV nachfolgende Ziele und Anregungen ein. Ziel ist es, einen attraktiven, sicheren und funktionalen Stadtraum zu schaffen, der sowohl den Anforderungen moderner Mobilität als auch dem sozialen und kulturellen Leben gerecht wird.

  1. Sicherung des innerstädtischen Verkehrsflusses
    Zur Optimierung des innerstädtischen Verkehrs schlägt die AWV den Einsatz intelligenter Ampelschaltungen, den Ausbau von Kreisverkehren sowie die Prüfung möglicher Umgehungsstraßen vor. Diese Maßnahmen sollen zu einer flüssigeren Verkehrsführung, geringerer Umweltbelastung und mehr Sicherheit beitragen.
  2. Installation eines digitalen Parkleitsystems und Parkraumbewirtschaftung
    Ein digitales Parkleitsystem erleichtert die gezielte Anfahrt freier Parkplätze, reduziert den Parksuchverkehr und erhöht die Effizienz der vorhandenen Stellflächen. Ergänzend dazu wird eine bedarfsgerechte Parkraumbewirtschaftung empfohlen.
  3. Entwicklung eines durchdachten Fuß- und Radwegekonzepts
    Ein sicheres, lückenloses Fuß- und Radwegenetz fördert die umweltfreundliche Mobilität in der Innenstadt und verbessert die Aufenthaltsqualität. Dabei sind sichere Übergänge, klare Wegführungen und gute Beleuchtung zu berücksichtigen.
  4. Stärkung der öffentlichen Sicherheit
    Ein geregeltes und friedliches Miteinander im öffentlichen Raum erfordert Maßnahmen zur Erhöhung der objektiven und subjektiven Sicherheit. Hierzu zählen u. a. gut einsehbare Plätze, ausreichende Beleuchtung sowie eine gute soziale Kontrolle durch Nutzungsvielfalt.
  5. Treffpunkte und Aufenthaltsflächen für Jugendliche schaffen
    Jugendliche benötigen Räume, die ihnen Rückzug, Begegnung und Freizeitgestaltung ermöglichen. Die Schaffung solcher Aufenthaltsorte – z. B. durch sportliche oder kulturelle Angebote – fördert Integration, Teilhabe und sozialen Frieden.
  6. Barrierefreie, einladende und lebenswerte Gestaltung
    Ein moderner Stadtraum muss inklusiv und für alle Menschen zugänglich sein. Öffentliche Flächen sollen barrierefrei, freundlich und funktional gestaltet sein. Dazu gehören ansprechende Sitzgelegenheiten, Begrünung, ausreichend und gepflegte öffentliche Toiletten sowie allgemein eine hohe Aufenthaltsqualität.
  7. Errichtung einer Konzertmuschel im Spitalpark (Vorschlag)
    Als konkretes Projekt schlägt die AWV die Errichtung einer Konzertmuschel im Spitalpark vor – in Anlehnung an die erfolgreiche Gestaltung im Dahner Kurpark. Eine solche Freiluftbühne bietet vielfältige Möglichkeiten für kulturelle Veranstaltungen, Konzerte, Lesungen und Begegnungen unter freiem Himmel. Die Maßnahme würde den Park deutlich aufwerten, die kulturelle Vielfalt der Stadt fördern und einen neuen Begegnungsort für alle Generationen schaffen.

 

Fazit:
Die hier zusammengefassten Ziele und Vorschläge der AWV bilden einen praxisorientierten Beitrag zur zukünftigen Freiraumplanung der Innenstadt. Sie sollen dabei helfen, die Stadt nachhaltig, sicher, attraktiv und lebenswert für alle Bürgerinnen und Bürger zu gestalten.

Link zu der Umfrage: https://mitgestalten.crailsheim.de/de-DE/projects/freiraumplanung-innenstadt